2025 - Das ändert sich für Unternehmen

2025 – Das ändert sich für Unternehmen

16. Dezember 2024 / 3 Min /
Das sind die wichtigsten Änderungen für Auftraggeber 2025

Von der Einführung der E-Rechnung über eine Lockerung der Nachweispflichten für Arbeitsverträge bis hin zu erhöhten Minijob-Grenzen – in diesem Artikel klären wir die wichtigsten Änderungen für Unternehmen 2025.

E-Rechnung wird Pflicht für B2B-Unternehmen

Ab 2025 müssen alle B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen. Für die Ausstellung gibt es je nach Unternehmensgröße bestimmte Übergangsfristen:

  • Umsatz 2026 beträgt mehr als 800.000 Euro: 01.01.2027
  • Umstellung erfolgt für alle Unternehmen, außer Kleinunternehmen: 01.01.2028

Lese-Tipp: In unserem Ratgeber zur E-Rechnung erklären wir im Detail, was Auftraggeber 2025 wissen müssen.

E-Rechnung einfach erklärt

Mindestlohn und Verdienstgrenzen für Minijobber steigen

Expertise gesucht?

Aus über 259.000 registrierten Experten den passenden für jedes Projekt finden.

Der Mindestlohn wird von aktuell 12,41 Euro pro Stunde auf 12,82 Euro angehoben. Damit steigen auch die Verdienstgrenzen für Minijobber von 538 Euro auf 556 Euro. Da die Grenze alle geringfügigen Beschäftigungen zusammenfasst, sollten sich Unternehmen im besten Fall eine schriftliche Bestätigung geben lassen, ob der Minijobber weitere Tätigkeiten ausübt.

Höhere Mindestvergütung für Auszubildende 2025

Unternehmen müssen nicht nur für Minijobber ein höheres Budget im kommenden Jahr einplanen, auch deren Auszubildende erhalten mehr pro Lehrjahr – sofern sie nicht an Tarifverträge gebunden sind:

LehrjahrMindestvergütung 2025Mindestvergütung 2024
1682 €649 €
2805 €766 €
3921 €876 €
4955 €909 €

Die Höhe der Vergütung richtet sich dabei immer an den Beginn des ersten Lehrjahres, zusätzlich kommt eine prozentuale Steigerung hinzu. Im Vergleich zum ersten Lehrjahr steigt die Mindestausbildungsvergütung beispielsweise um 18 %, im dritten um 35 % (im Vergleich zum ersten Lehrjahr) und im vierten Ausbildungsjahr sind es 40 % mehr als im ersten.

Elektronische Übermittlung von Arbeitsverträgen ab 2025 möglich

Das IV. Bürokratieentlastungsgesetz bringt zahlreiche Änderungen für Unternehmen und Freelancer mit sich. Unter anderem ändert sich das Nachweisgesetz, insbesondere der § 2 Abs. 1 Nachweispflicht. Bislang war der „Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen in elektronischer Form ausgeschlossen“. Ab 2025 heißt es darin:

Default Quote
Die Niederschrift nach Satz 1 kann in Textform (§ 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs) abgefasst und elektronisch übermittelt werden, sofern das Dokument für den Arbeitnehmer zugänglich ist, gespeichert und ausgedruckt werden kann (…).

BEG IV, Art. 50
Änderung des Nachweisgesetzes

Damit können Arbeitgeber Arbeitsverträge sowie entsprechende Änderungen (z. B. aufgrund einer Beförderung) elektronisch versenden, beispielsweise per E-Mail. Allerdings müssen Unternehmen den Empfänger um eine Bestätigung bitten – einen sogenannten Empfangsnachweis.

Auf Verlangen des (künftigen) Angestellten müssen Arbeitgeber weiterhin die Papierform ausgeben. Unternehmen sollten zudem darauf achten, dass diverse Branchen sowie Verträge in Teilzeit vom elektronischen Versand ausgeschlossen sind.

hinweis

Die elektronische Übermittlung von Arbeitsverträgen ist in Branchen des § 2a Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes (z. B. Gebäudereinigung, Fleischerei oder Forstwirtschaft) nicht möglich.

Elektronische Betriebsprüfung – bald auch für die Finanzbuchhaltung

Bereits jetzt sind Unternehmen dazu verpflichtet, im Rahmen der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP), Daten aus dem Entgeltabrechnungsprogramm digital zu übermitteln. Prüfrelevante Daten aus der Finanzbuchhaltung müssen ab 2025 ebenfalls übermittelt werden, noch ist dieser Vorgang freiwillig.

Erhöhte Sozialabgaben in verschiedenen Zweigen

2025 steigen die Beitragsbemessungsgrenzen der gesetzlichen Renten- und Pflegeversicherung. Grund dafür ist die überdurchschnittlich positive Lohnentwicklung von 6,44 % in 2023. Damit steigen die monatlichen Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Krankenversicherung auf 5.512,50 Euro (2024: 5.175 Euro) und in der Rentenversicherung auf 8.050 Euro (2024: 7.550 Euro) für Ost und West. Auch der Beitragssatz für die Pflegeversicherung soll um 0,2 % auf insgesamt 3,6 % steigen, dieser Neuerung hat der Bundestag allerdings noch nicht zugestimmt.

Höhere Bagatellgrenzen in der Künstlersozialkasse

Wer mit selbstständigen Künstlern oder Publizisten zusammenarbeitet, muss in der Regel Beiträge an die Künstlersozialkasse (KSK) zahlen. Ausgenommen sind Leistungen, die für das eigene Unternehmen (§ 24 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 i. V. m. S. 2  KSVG) entstehen oder der Generalklausel (§ 24 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 i. V. m. S. 2 u. 3 Nr. 1 und 2 KSVG) unterliegen und in 2024 nicht mehr als 450 Euro betragen. Für 2025 erhöht sich die Bagatellgrenze auf 700 Euro. Laut Artikel 56 des IV. Bürokratieentlastungsgesetzes folgt in 2026 sogar eine Erhöhung auf 1.000 Euro.

Hat man zum Beispiel Grafikdesigner für die Logoerstellung und das Verpackungsdesign beauftragt und den Grenzsatz von 700 Euro nicht überschritten, bleibt der Betrag von der Abgabepflicht an die KSK befreit.

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

5 Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Freelancern

25. März 2025 – Deutschland kämpft mit einem Rekord-Fachkräftemangel im IT-Bereich: 149.000 offene Stellen bleiben unbesetzt. Freelancer könnten in solch kritischen Situationen eine Lösung bieten. Durch ihre flexible und schnelle Einsatzbereitschaft lösen sie Produktivitätsengpässe und fördern zudem die Innovationskraft im Unternehmen. Trotz dieser Vorteile zögern viele Unternehmen, externe Dienstleister zu beauftragen.

7 Mythen über Scheinselbstständigkeit – ein Anwalt klärt auf

16. Oktober 2024 – Rechtsanwalt Robert Gollwitzer klärt die 7 größten Mythen zum Thema Scheinselbstständigkeit auf. Alle Fakten ohne Halbwissen gibt es in diesem Artikel.

E-Rechnung: Erklärung, Umsetzung und Übergangsfristen

26. September 2024 – Ab dem 01. Januar 2025 müssen alle B2B-Unternehmen innerhalb Deutschlands die E-Rechnung empfangen können. Für das Versenden gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was die E-Rechnung ist, wer davon betroffen ist und was Freelancer und Unternehmer sonst wissen müssen, klären wir hier.