Warum Daten zählen

Daten sind heute in nahezu allen Lebensbereichen von zentraler Bedeutung. Sie bieten die Grundlage für fundierte Entscheidungen und helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Prozesse zu optimieren.
In der Geschäftswelt sind Daten nicht nur nützlich, sondern oft ein ausschlaggebender Faktor für den Erfolg. Sie ermöglichen es, auf Anforderungen der Nutzer einzugehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um nachhaltig zu wachsen.
Join the map!
Werde Teil der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum.
Für uns bei freelancermap sind Daten weitaus mehr als nur Zahlen. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug, mit dem wir unsere Plattform kontinuierlich verbessern, um den Anliegen von Freelancern und Unternehmen gleichermaßen gerecht zu werden. Mithilfe gezielt abgefragter Daten schaffen wir eine Balance, die es Freelancern ermöglicht, sichtbarer zu werden und Unternehmen die passenden Kandidaten für ihre Projekte zu finden.
Gerade in einer Arbeitswelt, in der die wertvolle Rolle von Freelancern oft übersehen wird, ist es umso wichtiger, ihre Expertise stärker in den Fokus zu rücken und ihre Bedeutung für die Wirtschaft stärker zu betonen.
Warum wir auf Umfragen setzen
Um präzise Informationen zu sammeln und tiefergehende Einblicke zu erhalten, setzen wir auf Umfragen. Durch sie können wir direktes Feedback von unserer Community einholen und so die Wünsche, Herausforderungen und Erwartungen unserer Mitglieder besser verstehen. Diese Erkenntnisse helfen uns dabei, die Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln, Schwachstellen zu beheben und die Nutzererfahrung zu optimieren.
Ein aktives und transparentes Community Management spielt hierbei eine zentrale Rolle. Wir fördern den Austausch, hören aufmerksam zu und entwickeln gemeinsam Lösungen. Durch regelmäßige Umfragen und den kontinuierlichen Austausch stellen wir sicher, dass wir unsere Plattform immer aktuell halten und sie bestmöglich an die dynamische Arbeitswelt anpassen.

So verschaffen wir Freelancern eine Stimme
Gleichzeitig sehen wir eine Herausforderung, der wir uns aktiv stellen wollen: In Deutschland wird Freelancern noch immer zu wenig Wertschätzung und Beachtung entgegengebracht. Besonders jetzt, vor der anstehenden Bundestagswahl, wird dies deutlich. Wie der VGSD feststellt, taucht das Wort Selbstständige in keinem der großen Wahlprogramme auf.
Auch gesellschaftlich wird die Bedeutung von Freelancern oft unterschätzt, wie Cathi Bruns und Sascha Lobo in dem Beitrag „Kampf gegen die Selbstständigen“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unterstreichen. Deutschland bleibt ein „Angestelltenland“, in dem Selbstständigkeit selten als echte Karriereoption wahrgenommen wird.

Dabei leisten Freiberufler einen essenziellen Beitrag zur Wirtschaft. Sie bringen Innovation, Flexibilität und wertvolle Expertise in Unternehmen ein, ermöglichen effiziente Projektumsetzungen und fördern Wettbewerb sowie Kreativität. In Schlüsselbranchen wie IT, Design, Beratung und Forschung setzen sie neue Impulse, stärken den Arbeitsmarkt und tragen zu einer lebendigen, vielfältigen Wirtschaft bei.
Mit über 500.000 Mitgliedern haben wir bei freelancermap die Möglichkeit, dieser Ungleichheit entgegenzuwirken und der Freelancer-Community eine hörbare und starke Stimme zu verleihen. Unser Ziel ist es, nicht nur eine Plattform für Projekte zu bieten, sondern auch ein Netzwerk zu schaffen, das Freelancern den Rücken stärkt, ihre Präsenz erhöht und Relevanz in der Gesellschaft klar hervorhebt.
Daten als Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg
Daten, gezielte Umfragen und der enge Austausch mit unserer Community sind der Schlüssel, um freelancermap stetig weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen unserer Nutzer gerecht zu werden. Im gleichen Zuge setzen wir uns aktiv dafür ein, die Sichtbarkeit und Anerkennung von Freelancern zu steigern und ihren Beitrag zur Wirtschaft in den Vordergrund zu rücken. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Freelancings: flexibler, innovativer und erfolgreicher – für alle.
