Was macht ein Chief Product Officer (CPO)? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Chief Product Officer (CPO)?

20. Januar 2022 / 4 Min /

Ein Chief Product Officer (CPO) ist verantwortlich für das Angebot eines Unternehmens. Er kennt die Produkte und deren Vorteile bis ins Detail. Der CPO sorgt dafür, dass Produkte und Services anpassungsfähig sind und den Erwartungen der Kunden entsprechen. Dabei behält er die Unternehmensvision und -mission stets im Blick. Der Chief Product Officer (CPO) gestaltet und überwacht den Anpassungsprozess.

Berufsbild

Da sich die Rahmenbedingungen des Marktes und die Anforderungen der Kunden heutzutage schnell ändern, ist der Chief Product Officer (CPO) mittlerweile in den meisten Branchen bei Unternehmen ab einer bestimmten Größenordnung gefragt. Diese Funktion ist von strategischer Bedeutung. Daher ist die Position des CPO in der Hierarchie weit oben, oft sogar im Vorstand eingeordnet. Bildlich gesprochen, nimmt das Produkt dann am Vorstandstisch Platz.

Ein Chief Product Officer wertet Kundendaten aus

Der Chief Product Officer (CPO) wertet Daten zu den Erwartungen der Kunden aus und gewährleistet den Transfer dieser Informationen in die Entscheidungen zur Produktentwicklung und zu den Vermarktungsstrategien. Er erstellt produktorientierte Marketingkonzepte. Im Zusammenhang mit der Produktqualität koordiniert er die Entwicklung, Beschaffung und den Umgang mit der Technologie.

Auch am Produktcontrolling ist der Chief Product Officer (CPO) beteiligt. Sein Arbeitsalltag ist außerdem geprägt von Abstimmungen mit anderen Vorstandsmitgliedern, insbesondere dem Chief Marketing Officer (CMO), dem Chief Human Resources Officer (CHRO) und dem Chief Executive Officer (CEO). Er wirkt auch in die Teams hinein und schafft ein einheitliches Verständnis für die Produkte.

Welche Aufgaben hat ein Chief Product Officer?

  • Auswertung der Daten zu den Kundenerwartungen
  • Transfer dieser Informationen in die Entscheidungen zur Produktentwicklung
  • Produktorientierte Marketingkonzepte
  • Produktcontrolling
Ein Chief Product Officer erstellt produktorientierte Markenkonzepte

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/projektmanagement-1595″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Freelancer finden[/su_button]

Ein Chief Product Officer (CPO) sollte über eine strategische Denkweise und sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten verfügen. Er benötigt ein feines Gespür für Qualität. In die Kunden muss er sich gut hineindenken können und deren Anforderungen verstehen. Eine starke Affinität zu Zahlen und Daten sollte gegeben sein.

Um eine produktorientierte Perspektive in den Vorstand und die Entwicklungsabteilung hineinzutragen, braucht es Überzeugungskraft und Leadership. Auch kommunikatives Geschick, Moderations- und Präsentationsfähigkeiten sind unabdingbar. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Flexibilität, Belastbarkeit und ein gutes Selbst- und Zeitmanagement.

Was muss ein Chief Product Officer können?

  • Strategische Denkweise und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Gespür für Qualität
  • Affinität zu Zahlen
  • Überzeugungskraft und Leadership
Ein Chief Product Officer arbeitet zahlengetrieben

[su_button url=“/projektboerse/projektmanagement-1595″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Die Ausbildung zum Chief Product Officer (CPO) ist nicht standardisiert. In der Regel wird aber ein abgeschlossenes Studium erwartet. Zu den typischen Disziplinen gehören Betriebswirtschaftslehre, Management, Volkswirtschaftslehre, Jura und Naturwissenschaften. Bei einem Fach außerhalb der Wirtschaftswissenschaften sollten Bewerber fundierte Kenntnisse in Marketing, Produktmanagement oder Projektmanagement nachweisen können. Manche Arbeitgeber akzeptieren statt eines Studiums auch eine abgeschlossene technische oder kaufmännische Ausbildung.

Ein Chief Product Officer hat ein abgeschlossenes Studium

Weiterbildung

Ein Chief Product Officer (CPO) sollte sich regelmäßig weiterbilden. Denn die Technologie, die Kundenanforderungen sowie die Markt- und Wettbewerbsbedingungen sind einem stetigen Wandel unterworfen. Private Hochschulen und Bildungsträger bieten geeignete Programme und Workshops an. Typische Themenbereiche der Weiterbildung sind Requirements Engineering, Produkteinführung, Produktstrategien, Kaufverhalten sowie die Markt- und Wettbewerbsanalyse.

Gehalt

Das Durchschnittsgehalt der Chief Product Officers (CPO) in Deutschland beläuft sich auf 97.100 Euro brutto pro Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt rund 79.000 Euro, das Top Gehalt circa 110.600 Euro brutto. Die Attraktivität der Vergütung erklärt sich durch die besondere Verantwortung des CPO für den unternehmerischen Erfolg. Die Schwankungen um den Mittelwert erklären sich durch die Faktoren Größe des Arbeitgebers, Branche, Region, individuelle Qualifikation und Berufserfahrung, hierarchische Position und das Verhandlungsgeschick.

Wie viel verdient ein angestellter Chief Product Officer?

Das Einstiegsgehalt eines CPO beträgt rund 79.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Product Officer?

verlangen Chief Product Officer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Area Manager?

24. Oktober 2022 – Area Manager sind für Unternehmen enorm wichtig, um in einzelnen Verkaufsregionen erfolgreich sein zu können. Sie entwickeln Verkaufsstrategien, behalten die Umsatz- und Vertriebszahlen im Auge und analysieren die Performance der einzelnen Niederlassungen.

Was bedeutet C-Level?

22. Januar 2025 – Was genau bedeutet eigentlich C-Level? Das C steht für "Chief", wobei hier eine leitende Position (Chef) gemeint ist. In diesem Beitrag beleuchten wir die einzelnen Chef-Positionen im Detail.

Was macht ein Chief Commercial Officer (CCO)?

25. Juli 2024 – Ein Chief Commercial Officer ist für die Leitung und Koordinierung der Produktentwicklung, des Marketings und Kundendienstes verantwortlich. Er begleitet eine Führungsposition und ist an den Marketingkampagnen beteiligt.