Was macht ein Robotik-Ingenieur? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Robotik-Ingenieur?

21. Januar 2023 / 4 Min /

Die Robotertechnik ist komplex, faszinierend und zeichnet sich durch eine lange Entwicklungsdauer aus. Der Robotik-Ingenieur entwirft und erprobt die Software, um die Roboter zu steuern und diese auf eine effektive Weise einzusetzen. Er stellt die Weichen dafür, dass eine Maschine anstelle eines Menschen Routinetätigkeiten sowie gefährliche Aufgaben erledigen kann. Der Robotik-Ingenieur sorgt dafür, dass Zukunftsvisionen in die Realität umgesetzt werden.

Berufsbild

Ingenieure für Robotik sind in Unternehmen verschiedener Branchen im Einsatz. Hierzu zählen der Maschinen- und Fahrzeugbau, der Luft- und Raumfahrtindustrie, Automatisierungstechnik, die Mikroelektronik- und Elektroindustrie. Auch bei Konzernen der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie bei Herstellern von Steuerungssystemen ist diese Profession vertreten. Unter den Arbeitgebern der Robotik-Ingenieure sind neben großen Unternehmen auch Startups, die die Robotertechnik für einen ganz bestimmten Zweck erproben.

Ein Robotik-Ingenieur hat Fachkenntnisse in Pyhsik

Zu den typischen Aufgaben gehören die Konzipierung, Entwicklung und Programmierung sensorgeführter und interaktiver Maschinen, Roboter und intelligenter Systeme. Über die Arbeit an der Software hinaus ist der Robotik-Ingenieur mit der Beratung und dem Consulting für Sensorik, kognitive Robotik und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine befasst. Die Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Endkunden ist eine kontinuierliche Aufgabe. Auch die Mitwirkung an Forschungsprojekten und die Leitung von Seminaren prägen den Arbeitsalltag vieler Robotik-Ingenieure.

Welche Aufgaben hat ein Robotik-Ingenieur?

  • Konzipierung, Entwicklung und Programmierung
  • Beratung und dem Consulting
  • Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Endkunden
  • Mitwirkung an Forschungsprojekten
Ein Robotik-Ingenieur konzipiert und entwickelt Lösungen für den Endkunden

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/robotik-300″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Freelancer finden[/su_button]

Ein Robotik-Ingenieur sollte kreativ und neugierig sein, analytisch, logisch und interdisziplinär denken können. Er benötigt ein feines Gespür für praktische und effiziente Lösungen. Hilfreich ist eine Affinität zur Informatik, Programmierung, Mathematik und Physik. Auch die Themen Technik, Design, Mechatronik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Elektronik sollten einem zukünftigen Robotik-Ingenieur liegen.

Zu den wesentlichen Soft Skills zählen Geduld, Sorgfalt und Hingabe. Darüber hinaus sollte ein Robotik-Ingenieur über kommunikative Stärke und die Fähigkeit zur Motivation von Teams sowie Kunden verfügen. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Flexibilität, Belastbarkeit und ein gutes Selbstmanagement. Hilfreich sind Fremdsprachenkenntnisse, besonders in Englisch.

Was muss ein Robotik-Ingenieur können?

  • Kreativität und Neugier
  • Analytisches, logisches und interdisziplinäres Denken
  • Affinität zur Informatik, Programmierung, Mathematik und Physik
  • Know-how in Technik, Design, Mechatronik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Elektronik
  • Geduld, Sorgfalt und Hingabe
Ein Robotik-Ingenieur hat analytisches Denken

[su_button url=“/projektboerse/robotik-300″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Eine fundamentale Voraussetzung für einen Job als Robotik-Ingenieur ist ein Grundstudium in Robotik, das mit dem Titel Bachelor of Engineering abgeschlossen wurde. Damit weisen Absolventen ein fundiertes Wissen in Sensorik, Robotermechanik, Steuer-, Mess- und Regelungstechnik nach. Wer eine leitende Funktion übernehmen möchte, benötigt ein weiterführendes Masterstudium. Für eine Karriere in der Wissenschaft oder an privaten Forschungsinstituten ist eine Dissertation erforderlich.

Ein Robotik-Ingenieur hat ein abgeschlossenes Studium

Weiterbildung

Ein Robotik-Ingenieur muss sich regelmäßig weiterbilden. Denn die technologischen Potenziale, Anwendungsmöglichkeiten der Maschinen und die Erwartungen der Abnehmer ändern sich kontinuierlich. Bei Hochschulen und privaten Bildungsträgern sind passende Seminare und Workshops verfügbar. Typische Inhalte der Fortbildung sind Grundlagen der Robot-Vision, die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration, Multisensorik, humanoide Robotern, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus ist den Robotik-Ingenieuren die eigenständige Weiterbildung mit Fachliteratur und Video Tutorials möglich.

Gehalt

Das Durchschnittsgehalt der Robotik-Ingenieure in Deutschland beläuft sich auf 54.600 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt circa 48.400 Euro brutto. Als Top Gehalt sind mehr als 67.000 Euro brutto realistisch.

Unter den Einflussfaktoren ist in diesem Job die Größe des Unternehmens besonders wichtig (Abstufung von Konzern bis Startup). Auch die Branche, Region, der Studienabschluss (Master oder Bachelor), die individuelle Berufserfahrung und das Verhandlungsgeschick erklären die Schwankungen um den Mittelwert.

Wie viel verdient ein angestellter Robotik-Ingenieur?

Das Einstiegsgehalt eines Robotik-Ingenieurs liegt bei rund 48.400 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Robotik-Ingenieur?

verlangen Robotik-Ingenieure auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Letter of Intent (LoI) – Vorlage und Erklärung

30. August 2024 – Der Letter of Intent findet in Deutschland noch nicht allzu oft Gebrauch. Das liegt vor allem daran, dass viele Unternehmer, Selbstständige und Freelancer gar nicht wissen, wobei es sich bei dieser Art von Absichtserklärung handelt. Doch was ist der LoI überhaupt und welche Vor- und Nachteile bringt er mit sich?

Was macht ein Big Data Analyst?

26. Januar 2025 – Bis 2025 wird das jährliche Datenaufkommen voraussichtlich auf 175 Zettabyte ansteigen. Der Big Data Analyst kann mit diesen unvorstellbar großen Datenmengen umgehen. Er findet heraus, welche Informationen für das Unternehmen relevant sind und als Grundlage für Entscheidungen dienen. Er analysiert und bewertet Datensätze, um daraus neues Wissen zu generieren.

Was macht ein Automatisierungstechniker?

20. Juni 2017 – Ein Automatisierungstechniker arbeitet an der Schnittstelle zwischen der Technik und den Ingenieurwissenschaften. Ziel seiner Aufgaben ist es, Anlagen oder Maschinen sowie auch Ganzheitliche Verfahrensprozesse zu automatisieren, also selbstständig und ohne Mitwirkung von Menschen betreiben zu können.