Was macht ein Lektor? - Freelancer Blog

Was macht ein Lektor?

5. November 2020 / 4 Min /

Ein Lektor ist konstruktiver Berufsleser von Manuskripten. Er korrigiert, hilft Autoren bei der Entwicklung ihrer Texte bis zur Veröffentlichungsreife und darüber hinaus. Ob Print oder Online: Ein Lektor stellt die Endqualität eines Textes sicher und verfügt über Marktwissen. Welche Skills erfolgreiche Lektoren mitbringen, wie Sie Lektor werden können und wie viel ein Lektor verdient, lesen Sie in diesem Beitrag.

Berufsbild

Der klassische angestellte Verlagslektor sortiert und bewertet Manuskripte nach Eignung für das Verlagsprogramm und sucht gezielt Autoren für Buchprojekte. Er begleitet Autoren bis zur Publikation des fertigen Werkes.

Die Schwerpunkte und Tätigkeitsgrenzen können dabei differieren. Mittlerweile überschneiden sie sich stark mit denen eines Redakteurs und Korrektors, sind aber meist umfassender. Gemeinsam mit dem Marketing entwickelt der Lektor die Werbemittel. Auch an der strategischen Entwicklung des Verlagsprogramms können Lektoren beteiligt sein. Andererseits betreut ein Lektor nicht selten „seine“ Autoren über mehrere Jahre und Werke, selbst über Verlagsverträge hinaus.

Überall im digitalen und Print-Medienbereich, wo kritische Mengen Text zu veröffentlichen sind, arbeiten Lektoren. In Werbeagenturen, Softwareverlagen, Webagenturen und PR-Abteilungen größerer Unternehmen. Werbelektoren optimieren Broschüren, Geschäftsberichte, Websites, Produktdokumentationen oder Skripte, Wissenschaftslektoren wissenschaftliche Publikationen und Abschlussarbeiten.

Berufsbild Lektor im Überblick
Berufsbild Lektor im Überblick

Aufgaben

Ein Lektor liest überwiegend, sucht und filtert geeignete Textwerke. Verlagslektoren verfassen Gutachten über Manuskripte und machen verlagsintern Vorschläge. Bisweilen verhandelt er auch über Lizenzen für fremdsprachliche Texte.

Bei der eigentlichen Textarbeit redigiert der Lektor mit dem Autor das Manuskript: Er behebt Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie sprachliche Inkorrektheiten. Er deckt inhaltliche Ungereimtheiten auf, prüft den schlüssigen Plot einer Geschichte, die Logik im Aufbau, sachliche Ungenauigkeiten und schlägt Verbesserungen vor. Die Lektoratstiefe kann individuell verschieden vereinbart sein.

Der Lektor kooperiert eng mit Designern und dem Marketing: Buchklappentext, Autorenbiographie und Pressemitteilungen stammen meist aus der Lektorenfeder. Er organisiert und vermittelt Lesungen oder andere Marketingveranstaltungen. Für die aktuelle Marktübersicht gehört auch der regelmäßige Besuch von Buchmessen dazu.

Heutige Lektoren arbeiten mehrheitlich freiberuflich selbstständig, zunehmend als Online-Lektoren. In Projekten und im Auftrag von Verlagen, Organisationen, Unternehmen, direkt für Selfpublisher, Schriftsteller und Publizisten – dann auch bisweilen als deren Agenten.

Diese Aufgaben fallen für einen Lektor an
Diese Aufgaben fallen für einen Lektor an

Sie suchen attraktive Aufträge für Lektoren?

[su_button url=“/projektboerse.html“ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚projektefinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Skills

Zu den grundlegenden Skills zählen Literaturinteresse, Sprachbegabung, Stilsicherheit sowie Analysekompetenz der Textstruktur und Stringenz. Natürlich beherrscht ein Lektor die Regeln zu korrekter Syntax, Orthografie, Grammatik und Interpunktion.
Er bringt Detailverliebtheit, Konsequenz und Verhandlungsgeschick mit, ist aber zugleich einfühlsam und kommunikativ. Dazu beherrscht er Grundlagen in Marketing, PR und Kalkulation und kennt sich im Urheber-, Verwertungs-, Medien- und Verlagsrecht aus. Er geht souverän mit IT und Termindruck um, netzwerkt aktiv und geht auf in Projektmanagement und Organisation. Kreativität, ein Gefühl für Farben, Formen und Bewegungen sowie technisches Verständnis gehören ebenfalls zu den Grundvoraussetzungen.

Diese Skills sollte ein Lektor mitbringen

Sie suchen Lektoren für Ihre Aufträge?

Ausbildung

Die Berufsbezeichnung verlangt keine spezifische Qualifikation. Buchhändler oder Medienkaufleute steigen häufig quer ein und bilden sich zum Lektor weiter. Dennoch erwarten Arbeitgeber größtenteils ein abgeschlossenes Studium: typischerweise in Germanistik, Sprachen, Buchwissenschaften oder Journalismus. Als Fachlektor bietet sich ein entsprechendes Fachstudium an. Ein Praktikum in Verlag oder Agentur verhilft zum Ersteinblick und ein anschließendes 6- bis 12-monatiges Volontariat zum klassischen Einstieg.

Voraussetzungen, die ein Lektor in der Regel erfüllen muss
Voraussetzungen, die ein Lektor in der Regel erfüllen muss

Gehalt

Das Einstiegsgehalt liegt je nach Branche etwa bei 31.000 Euro brutto im Jahr, mit einiger Erfahrung kommt der Durchschnittslektor auf 42.000 und kann als Top-Lektor mit mindestens 57.100 Euro rechnen.

Wie viel verdient ein Lektor?
[su_table responsive=“yes“ alternate=“no“]

Einstiegsgehalt 31.000 Euro
Durchschnittsgehalt 42.000 Euro
Senior Gehalt 57.100 Euro

[/su_table]

Wie viel verdient ein selbstständiger Lektor?

verlangen Lektore auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand

Das könnte Sie auch interessieren:

Jetzt registrieren

Aktuelles von freelancermap