Chief Administrative Officer (CAO) | Berufsbild & Gehalt 2025

Was macht ein Chief Administrative Officer (CAO)?

22. Januar 2025 / 4 Min /
CAO Berufsbild im Überblick

Ein Chief Administrative Officer (CAO) ist für die Überwachung der täglichen Abläufe in einem Betrieb verantwortlich. Er koordiniert und kontrolliert die betrieblichen Ressourcen (Finanzen, Personal, IT) und die Grundfunktionen des Unternehmens (Marketing, Vertrieb). Der CAO sorgt für den reibungslosen Geschäftsablauf. Dabei handelt es sich um eine Führungsposition.

Berufsbild

Viele Unternehmen richten eine Stelle für den Chief Administrative Officer (CAO) ein. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn eine Vielzahl an betrieblichen Prozessen zu koordinieren ist und ohne diese Verantwortlichkeit Reibungsverluste drohen würden. Daher sind CAOs in fast allen Branchen beschäftigt.

In der Regel ist der Chief Administrative Officer (CAO) direkt dem Chief Executive Officer (CEO) unterstellt und damit auf der oberen Managementebene positioniert.

Aufgaben des CAO

Join the map!

Werde Teil der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum.​

Die Kernaufgaben sind die Planung, Koordinierung und Kontrolle der betrieblichen Ressourcen. Der Chief Administrative Officer (CAO) ermittelt Bedarfe, legt Vorgaben für die Unternehmensbereiche fest und erstellt Richtlinien. Zu den typischen Tätigkeiten gehören außerdem das Formulieren und Zuweisen von Zielen, die Budgetierung, die Berichterstattung, das frühzeitige Beheben entstehender Probleme und die Mitwirkung am Controlling.

Der Chief Administrative Officer (CAO) beobachtet darüber hinaus Entwicklungen im Geschäftsumfeld und schätzt deren Auswirkungen auf das Unternehmen ein. Der Arbeitsalltag ist außerdem geprägt von Abstimmungen mit dem CEO bzw. Vorstand. Im Rahmen seiner Personalverantwortung ist der Chief Administrative Officer (CAO) mit Mitarbeitergesprächen, dem Anleiten und Beurteilen befasst.

Welche Aufgaben hat ein Chief Administrative Officer?

  • Planung, Koordinierung und Kontrolle der betrieblichen Ressourcen
  • Richtlinien erstellen
  • Formulieren und Zuweisen von Zielen
  • Berichterstattung über beobachtete Probleme

Hard und Soft Skills eines CAOs

Ein Chief Administrative Officer (CAO) muss über fundierte Kenntnisse der wesentlichen Betriebsfunktionen verfügen. Er sollte sich in der Planung, Budgetierung und im Berichtswesen auskennen. Auch das Wissen über die einschlägigen Gesetze und Vorschriften ist erforderlich. Ergänzt wird das Anforderungsprofil durch Grundkenntnisse in MS Office und Datenbanken. Der CAO sollte pragmatisch und wirtschaftlich denken.

Zu den zentralen Soft Skills gehören sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie Problemlösungs– und Entscheidungskompetenzen. Außerdem muss ein Chief Administrative Officer (CAO) über Organisationstalent, Führungskompetenzen und Teamgeist verfügen. Souveräne Präsentationstechniken und ein sehr gutes Ausdrucksvermögen werden ebenfalls gebraucht. Weitere wichtige Stärken sind Flexibilität, Stressresistenz und ein gutes Zeitmanagement.

  • Fundierte Kenntnisse der wesentlichen Betriebsfunktionen
  • Know-how im Bereich Planung, Budgetierung und Berichtswesen
  • Wissen über Gesetze und Vorschriften
  • Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen

Was muss ein Chief Administrative Officer können?

Zu den Voraussetzungen für einen Job als Chief Administrative Officer (CAO) gehört ein abgeschossenes Studium. Eine optimale Vorbereitung ist durch einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre gegeben. Andere Fächer (z. B. Jura, Informatik) werden von Arbeitgebern aber auch oft akzeptiert. Darüber hinaus ist der Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung erforderlich. Dabei sollten auch leitende Funktionen abgedeckt sein. Fremdsprachenkenntnisse werden vor allem in international ausgerichteten Unternehmen erwartet.

Weiterbildung

Ein Chief Administrative Officer (CAO) muss sich regelmäßig weiterbilden. Denn der Wandel in der Geschäftswelt bringt immer wieder neue Probleme und Lösungsansätze hervor. Geeignete Formate zur Fortbildung werden von privaten Akademien angeboten. Typische Inhalte der Seminare und Workshops sind Kommunikation, Wissensmanagement, Zielvereinbarungen und die Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Wie viel verdient ein Chief Administrative Officer?

Entsprechend der strategischen Bedeutung erzielen Chief Administrative Officers ein relativ hohes Einkommen. In Deutschland beläuft sich das Durchschnittsgehalt auf 11.000 Euro brutto im Monat. Das Einstiegsgehalt beträgt rund 6.400 Euro, das Top-Gehalt über 16.000 Euro brutto. Die Schwankungen um den Mittelwert erklären sich durch die Faktoren Branche, Region, Größe des Arbeitgebers, individuelle Qualifikation, Umfang der Personalführung sowie das Verhandlungsgeschick.

GehaltstypJahresbruttoMonatsgehalt
Einstiegsgehalt120.000 €10.000 €
Durchschnittsgehalt132.000 €11.000 €
Top-Gehalt216.000 €18.000 €

Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Administrative Officer?

50

verlangen Chief Administrative Officer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

400

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand:
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was bedeutet C-Level?

22. Januar 2025 – Was genau bedeutet eigentlich C-Level? Das C steht für "Chief", wobei hier eine leitende Position (Chef) gemeint ist. In diesem Beitrag beleuchten wir die einzelnen Chef-Positionen im Detail.

Was macht ein Chief Executive Officer (CEO)?

22. Januar 2025 – Was macht eigentlich ein CEO - Chief Executive Officer und was verdient man an der Unternehmensspitze? Wir verraten es in diesem Beitrag.

Was macht ein Chief Commercial Officer (CCO)?

25. Juli 2024 – Ein Chief Commercial Officer ist für die Leitung und Koordinierung der Produktentwicklung, des Marketings und Kundendienstes verantwortlich. Er begleitet eine Führungsposition und ist an den Marketingkampagnen beteiligt.