Was macht ein Chief Operation Officer (COO) | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Chief Operation Officer (COO)?

26. Januar 2023 / 5 Min /

Sicherlich ist dem ein oder anderen der Begriff COO bereits über den Weg gelaufen – doch was macht ein COO überhaupt? Wie das Berufsbild eines Chief Operation Officers aussieht und was zu seinen Hauptaufgaben gehört, haben wir in diesem Artikel kurz zusammengefasst.

Was ist ein COO?

Der COO, oder auch Chief Operation Officer, ist hauptsächlich für die operativen Aufgaben in einem Unternehmen verantwortlich. Er organisiert, koordiniert, optimiert und überwacht die konkreten betrieblichen Prozesse und gewährleistet damit den reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts. Sein Ziel ist es, alle Abläufe möglichst effektiv und effizient zu gestalten. Damit grenzt sich seine Rolle klar von der des Chief Executive Officers (CEO) ab, der für die strategischen Aufgaben zuständig ist. Er gilt neben dem CEO als wichtigste Instanz im Unternehmen.

Berufsbild

Im Zuge der Globalisierung werden die betrieblichen Prozesse immer komplexer. Auch die in Unternehmen eingesetzte Technologie ist anspruchsvoller geworden. Daher haben größere Unternehmen fast aller Branchen eine Stelle für den Chief Operation Officer (COO) eingerichtet. Das gilt vor allem für das produzierende Gewerbe. Der CCO hat eine strategisch wichtige Funktion, auch wenn er eher im Hintergrund wirkt.

Er versteht sich als Chef des Maschinenraums. Der COO ist dem CEO direkt unterstellt oder arbeitet mit ihm zusammen.

Ein Chief Operation Officer definiert Prozesse im Unternehmen

Aufgaben eines Chief Operation Officers

Zu den typischen Aufgaben gehören die Koordinierung des Personaleinsatzes und die Prozesse zum Einkauf sowie das Lagermanagement. Dabei definiert der Chief Operation Officer (COO) die (Teil)prozesse und weist diese den Abteilungen zu. Er erhebt relevante Daten zur Lagerumschlagshäufigkeit und Geldumschlagsdauer. Außerdem überprüft der COO die Rentabilität und Liquidität. Darüber hinaus ist er mit dem Controlling befasst. Auch die Qualitätssicherung kann zu seinen Aufgaben zählen. Der COO stimmt sich regelmäßig mit der Geschäftsleitung bzw. dem CEO ab und weist auf mögliche Probleme hin.

Aufgaben eines COOs zusammengefasst:

  • Koordinierung des Personaleinsatzes, der Einkaufsprozesse und des Lagermanagements
  • Prozesse definieren
  • Datenerhebung und Controlling
  • Erhebung der Rentabilität und Liquidität
Ein Chief Operation Officer koordiniert den Personaleinsatz

Welche Skills sollte ein COO mitbringen?

Ein Chief Operation Officer (COO) benötigt fundierte Kenntnisse in der Materialwirtschaft und Logistik. Er sollte sich im Wettbewerbsumfeld, der spezifischen Branche und mit der Unternehmenskultur gut auskennen. Ein erfolgreicher COO verfügt über eine schnelle Auffassungsgabe sowie ein feines Gespür für Kosteneinsparungspotenziale und Synergien. Dabei ist eine ausgeprägte Affinität zu Daten und Statistik erforderlich.

Der COO denkt und handelt logisch und pragmatisch. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Organisationstalent, Stressresistenz und ein gutes Zeitmanagement. Auch kommunikatives Geschick zählt zu den wesentlichen Soft Skills. In der Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung ist eine klare Ansprache erforderlich, um eine produktorientierte Perspektive in das oberste Management hineinzutragen.

Zeig online wer du wirklich bist

Jetzt mit eigenem Freelancer-Profil durchstarten und von tausenden Projektanbietern gesehen werden.​

Was muss ein Chief Operation Officer können?

Ein Chief Operation Officer (COO) benötigt fundierte Kenntnisse in der Materialwirtschaft und Logistik. Er sollte sich im Wettbewerbsumfeld, der spezifischen Branche und mit der Unternehmenskultur gut auskennen. Ein erfolgreicher COO verfügt über eine schnelle Auffassungsgabe sowie ein feines Gespür für Kosteneinsparungspotenziale und Synergien. Dabei ist eine ausgeprägte Affinität zu Daten und Statistik erforderlich.

Der COO denkt und handelt logisch und pragmatisch. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Organisationstalent, Stressresistenz und ein gutes Zeitmanagement. Auch kommunikatives Geschick zählt zu den wesentlichen Soft Skills. In der Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung ist eine klare Ansprache erforderlich, um eine produktorientierte Perspektive in das oberste Management hineinzutragen.

  • Kenntnisse in der Materialwirtschaft und Logistik
  • Know-how im Bereich Wettbewerbsumfeld, der spezifischen Branche und Unternehmenskultur
  • Gespür für Kosteneinsparungspotenziale
  • Organisationstalent, Stressresistenz und Zeitmanagement
Ein Chief Operation Officer hat Fachkenntnisse in der Materialwirtschaft

Welche Qualifikationen braucht ein COO?

Der Ausbildungsweg zum Chief Operation Officer ist nicht standardisiert. Erwartet wird ein abgeschlossenes Studium. In der Technologiebranche sollte es sich dabei um einen Abschluss in einem der MINT-Fächer handeln. Betriebswirte und Absolventen des MBA können sich ebenfalls bewerben. Zu den Voraussetzungen gehört außerdem eine langjährige Berufserfahrung. Dabei sollten auch leitende Funktionen nachgewiesen werden können.

Ein Chief Operation Manager hat ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium

Weiterbildung

Ein Chief Operation Officer muss sich regelmäßig fortbilden, denn die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter. Auch die Konkurrenz optimiert ihre operative Performance, sodass Stillstand Rückschritt bedeuten würde. Private Bildungsträger bieten passende Seminare und Workshop an. Mit Hilfe von Fachliteratur und Video-Tutorials kann sich der CCO auch eigenständig weiterbilden und sich mit Best-Practice-Beispielen befassen.

Gehalt

Das Durchschnittsgehalt der Chief Operation Officers (COO) in Deutschland beläuft sich auf circa 90.100 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt rund 60.000 Euro, das Top Gehalt kann auch über 105.600 Euro brutto liegen. Das Einkommen ist abhängig von der Größe des Arbeitgebers, der Region, Branche, der individuellen Berufserfahrung und Qualifikation sowie vom Verhandlungsgeschick.

Wie viel verdient ein angestellter Chief Operation Officer?

Das Einstiegsgehalt eines COO liegt bei rund 60.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Operation Officer?

120

verlangen Chief Operation Officer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

960

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was bedeutet C-Level?

22. Januar 2025 – Was genau bedeutet eigentlich C-Level? Das C steht für "Chief", wobei hier eine leitende Position (Chef) gemeint ist. In diesem Beitrag beleuchten wir die einzelnen Chef-Positionen im Detail.

Was macht ein Chief Executive Officer (CEO)?

22. Januar 2025 – Was macht eigentlich ein CEO - Chief Executive Officer und was verdient man an der Unternehmensspitze? Wir verraten es in diesem Beitrag.

Was macht ein Chief Financial Officer (CFO)?

20. Januar 2022 – Ein Chief Financial Officer (CFO) leitet die Finanzen in einem Unternehmen. Er ist dem Vorstand oder dem CEO direkt unterstellt. Den Chief Operations Officer (COO) unterstützt er in strategischen Fragen rund um die Finanzen. Damit ist der CFO in das höhere Management eingebunden.