Datenlage zur Auswanderungsbereitschaft von Freelancern 2024 - Freelancer Blog

Datenlage zur Auswanderungsbereitschaft von Freelancern 2024

2. Oktober 2025 / 3 Min /

Umfrage zur Abwanderungsbereitschaft von Freelancern: Ihre Beweggründe für einen Neuanfang im Ausland und Zahlen zu geplanten bzw. vollzogenen Abwanderungen.

Eckdaten der Erhebung

  • Zeitraum der Erhebung: Juni 2024
  • Teilnehmer: Insgesamt 503 Teilnehmende. Aufgrund von Pflichtfragen und Sprunglogik konnten Fragen übersprungen werden.
  • Region: D-A-CH Raum
  • Quelle: freelancermap
  • Methodik: Umfrage unter den auf freelancermap.de registrierten Freelancern.

Die Fakten in Kürze

  • Abwanderungsbereitschaft in Zahlen: Von 394 befragten Freelancern zieht mehr als die Hälfte (54 Prozent) eine Auswanderung ins Ausland in Betracht. 22 Prozent schließen dies für sich aus, 14 Prozent planen den Schritt konkret und 10 Prozent sind bereits ausgewandert.

  • Warum Freelancer auswandern wollen: Von 503 befragten Freelancern nannten 52 Prozent steuerliche Vorteile und 49 Prozent weniger Bürokratie als wichtigste Gründe für den Wunsch zum Auswandern. Jeweils 42 Prozent verwiesen auf bessere Lebensbedingungen sowie die geringere Gefahr der Scheinselbstständigkeit. Für 21 Prozent ist es vor allem die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern.

1. Abwanderungsbereitschaft in Zahlen

Auswanderungsbereitschaft von Freelancern im Jahr 2024

2. Warum Freelancer auswandern wollen

Gründe für das Auswandern von Freelancern im Jahr 2024

Die Ergebnisse im Detail

Die Ergebnisse der Umfrage unter 394 Freelancern zeigen, dass die Auswanderungsbereitschaft hier sehr hoch ist. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) trägt sich mit dem Gedanken, Deutschland zu verlassen. Weitere 14 Prozent planen diesen Schritt bereits konkret, und 10 Prozent haben die Auswanderung sogar schon vollzogen. Demgegenüber steht nur rund ein Fünftel (22 Prozent), für die ein Umzug ins Ausland nicht infrage kommt.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass für viele Freelancer die Standortfrage nicht nur eine theoretische Überlegung bleibt. Vielmehr gibt es eine spürbare Bewegung, die durch konkrete Planungen und bereits erfolgte Auswanderungen sichtbar wird. 

Die Befragung von 503 Freelancern im Juni 2024 zeigt deutlich, welche Faktoren den Wunsch nach einem Arbeitsumfeld im Ausland prägen. An erster Stelle stehen steuerliche Vorteile (52 Prozent) und eine reduzierte Bürokratie (49 Prozent). Beides weist darauf hin, dass strukturelle Rahmenbedingungen in Deutschland für viele als belastend empfunden werden.

Darüber hinaus nennen jeweils 42 Prozent der Befragten bessere Lebensbedingungen sowie die geringere Gefahr der Scheinselbstständigkeit als zentrale Gründe. Diese Antworten verdeutlichen, dass sowohl private Lebensqualität als auch berufliche Rechtssicherheit maßgeblich in die Standortentscheidung einfließen.

Für 21 Prozent bietet das Arbeiten im Ausland die Chance, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln, während 7 Prozent individuelle, sonstige Motive anführten.

Die Ergebnisse machen deutlich: Hinter der Auswanderungsbereitschaft von Freelancern stehen nicht nur ökonomische Faktoren, sondern auch der Wunsch nach einem stabileren und freieren Arbeitsumfeld.


Auf der Suche nach mehr Data-Insights?
Wie die Abwanderungsbereitschaft von Freelancern 2025 aussieht und was sie zur Auswanderung motiviert.

Freelancer wollen auswandern - das sind die Gründe

Weitere spannende Artikel

AI Act für Freelancer: Was das neue EU-Gesetz bedeutet

17. Juni 2025 – Der AI Act markiert einen Meilenstein in der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Ab 2025 gelten verbindliche Regeln für die Anwendung von KI.

2025 – Das ändert sich für Unternehmen

16. Dezember 2024 – Ab 2025 ändert sich vieles - auch für Auftraggeber. Die wichtigsten Änderungen klären wir in diesem Beitrag.

Freelancer in der Schweiz werden – darauf kommt es an!

29. Mai 2025 – Freelancing in der Schweiz wird immer beliebter. Auch für deutsche Freelancer stellt die Schweiz aufgrund der sprachlichen Ähnlichkeiten und der Nähe zum Heimatland einen sehr attraktiven Markt dar. Doch worauf muss hierbei besonders geachtet werden?