Chief Information Officer (CIO) | Berufsbild & Gehalt 2022 | Karriere

Was macht ein Chief Information Officer (CIO)?

14. Januar 2025 / 4 Min /

Der Chief Information Officer (CIO) ist für die Entwicklung der Informationstechnologie und der Computersysteme verantwortlich. Er sorgt für den reibungslosen und wirtschaftlichen Betrieb der IT. Da es sich dabei um eine strategische Aufgabe handelt, ist er in die oberste Führungsebene eingebunden. In Zeiten der Digitalisierung ist die Performance bei der IT oft ausschlaggebend für den unternehmerischen Erfolg.

Berufsbild

Der Chief Information Officer (CIO) ist in Konzernen und Unternehmen fast aller Branchen beschäftigt. Er ist immer dann gefragt, wenn die digitale Transformation im Betrieb vorangetrieben werden soll. Die Rolle hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt.

Über die Übermittlung, Speicherung und Analyse elektronischer Informationen hinaus ist die IT mittlerweile eng mit den langfristigen Zielen des Unternehmens verbunden. Daher ist ein CIO meist dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) oder der Geschäftsleitung direkt unterstellt. Mitunter ist er Mitglied des Vorstandes.

Ein Chief Information Officer hat eine ökonomische Denkweise

Zu den typischen Aufgaben des CIOs zählen die permanente Gewährleistung eines stabilen Betriebs der IT-Systeme, die Steuerung aller IT-bezogenen Aktivitäten im Unternehmen, die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur, die Budgetplanung und -verwaltung für die IT sowie Führungsaufgaben.

Der Chief Information Officer (CIO) informiert regelmäßig die Unternehmensführung und die Belegschaft über die Maßnahmen und Risiken der IT-Systeme für das Unternehmen. Im Unterschied zum Chief Digital Officer (CDO) ist der CIO nicht nur für die strategischen, sondern auch für die operativen Aufgaben im Bereich der Informationstechnik im Betrieb verantwortlich.

Welche Aufgaben hat ein CIO?

  • Gewährleistung eines stabilen IT-Systems
  • Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur
  • Informationsquelle
  • Operative Aufgaben
Ein Chief Information Officer entwickelt die digitale Infrastruktur weiter

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/cio-3485″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Freelancer finden[/su_button]

Ein Chief Information Officer (CIO) muss sich mit der Funktionsweise digitaler Systeme bestens auskennen. Er sollte die ökonomische Denkweise beherrschen und über ein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen verfügen.

Zu den wesentlichen Soft Skills zählen ein ausgeprägtes Kommunikationstalent, Präsentationstechniken und ein souveränes Auftreten. CIOs benötigen sehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, Teamgeist sowie Führungskompetenzen. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Belastbarkeit, ein professionelles Selbstmanagement und Flexibilität.

Besonders bei global agierenden Arbeitgebern wird ein verhandlungssicheres Englisch verlangt. Ein Chief Information Officer (CIO) sollte außerdem IT-bezogene Sachverhalte auch Mitarbeitern ohne Vorkenntnisse verständlich erklären können.

Was muss ein CIO können?

  • Know-how im Bereich digitaler Systeme und Betriebswirtschaft
  • Ökonomische Denkweise
  • Konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationstalent
Ein CIO hat analytische Fähigkeiten

[su_button url=“/projektboerse.html“ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Der Chief Information Officer (CIO) sollte ein abgeschlossenes Studium in Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, (Wirtschafts-)informatik oder Technik vorweisen können. Auch einschlägige Berufserfahrungen sind gefordert. Maßgeblich ist dabei, dass Bewerber mit Projektmanagement und Personalverantwortung vertraut sind.

Ein Chief Information Officer hat meist ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium

Weiterbildung

Die Anforderungen an die digitale Infrastruktur in Unternehmen sind einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Auch die Konkurrenz entwickelt ihre IT-Systeme weiter. Daher sollte sich ein Chief Information Officer (CIO) regelmäßig weiterbilden. Weltweit bieten private Akademien Lehrgänge, Workshops und Managementseminare speziell für CIOs an. Typische Inhalte der Weiterbildung sind Leadership in der Digitalisierung, Industrie 4.0, Business Intelligence und Business Process Managment.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt der Chief Information Officer (CIO) in Deutschland liegt bei 123.000 Euro brutto pro Jahr. Das Einstiegsgehalt beläuft sich auf rund 95.000 Euro brutto. Mit der entsprechenden Berufserfahrung ist ein Top Gehalt von etwa 191.000 Euro möglich.

Dabei hängt das Einkommen von der Branche, Region, der Größe des Arbeitgebers, dem Umfang der Führungsverantwortung, der individuellen Qualifikation und Erfahrung sowie vom Verhandlungsgeschick ab.

Wie viel verdient ein angestellter CIO?

Das Einstiegsgehalt eines CIO beträgt rund 95.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Information Officer?

verlangen Chief Information Officers auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Chief Financial Officer (CFO)?

20. Januar 2022 – Ein Chief Financial Officer (CFO) leitet die Finanzen in einem Unternehmen. Er ist dem Vorstand oder dem CEO direkt unterstellt. Den Chief Operations Officer (COO) unterstützt er in strategischen Fragen rund um die Finanzen. Damit ist der CFO in das höhere Management eingebunden.

Was bedeutet C-Level?

22. Januar 2025 – Was genau bedeutet eigentlich C-Level? Das C steht für "Chief", wobei hier eine leitende Position (Chef) gemeint ist. In diesem Beitrag beleuchten wir die einzelnen Chef-Positionen im Detail.

Was macht ein Chief Analytics Officer (CAO)?

4. Februar 2022 – Ein Chief Analytics Officer (CAO) ist für die Analyse von Daten und Informationen im Unternehmen verantwortlich. Er konzipiert, koordiniert und optimiert den Prozess der Datenanalyse. Dabei handelt es sich um eine strategische Aufgabe.