Was macht ein Chief Learning Officer (CLO)? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Chief Learning Officer (CLO)?

3. Februar 2025 / 4 Min /

Ein Chief Learning Officer (CLO) ist für die Fortbildung der Mitarbeiter im Unternehmen verantwortlich. Er vertritt gegenüber dem Vorstand die Interessen der Mitarbeiter hinsichtlich deren persönlicher Weiterentwicklung. Der CLO versteht sich als Begleiter, Botschafter und Vermittler. Dabei handelt es sich um eine strategische Aufgabe.

Berufsbild

Im Zuge der Digitalisierung transformieren viele Betriebe ihre Produkte und Dienstleistungen. Dies ist mit einem besonderen Schulungsbedarf auf Seiten der Mitarbeiter verbunden. In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen eine überzeugende Arbeitgebermarke aufbauen. Qualifizierte Bewerber erwarten von ihrem Arbeitgeber die bestmögliche Förderung bei der individuellen Fortbildung und dem lebenslangen Lernen. Daher haben größere Unternehmen der verschiedensten Branchen eine Stelle als Chief Learning Officer (CLO) eingerichtet.

Ein Chief Learning Officer besitzt eine Affinität zu digitalen Technologien

Der Chief Learning Officers (CLO) organisiert, plant und koordiniert das Lernen im betrieblichen Alltag. Er analysiert die Bedarfe hinsichtlich der Schulung der Mitarbeiter und identifiziert die passenden Formate, Methoden und Produkte. Der CLO stellt sicher, dass die entsprechenden Technologien und Ressourcen bereitgestellt werden. Mitunter wirkt er am Aufbau einer Infrastruktur für das betriebliche Lernen mit. Bei Bedarf entwickelt er Vorschläge für geeignete Investitionen. Auch die Qualitätssicherung bei den Schulungen zählt zu seinen Aufgaben.

CLOs stimmen sich regelmäßig mit der Unternehmensführung ab und setzen sich für eine Kultur des Lernens im Betrieb ein. Auch der Austausch mit der HR-Abteilung, den Produktions- und Vertriebsteams sowie den Entwicklern prägt den Arbeitsalltag.

Welche Aufgaben hat ein Chief Learning Officer?

  • Organisation, Planung, Koordinierung des Lernens im betrieblichen Alltag
  • Bedarfsanalyse und Methodenauswahl
  • Aufbauen einer Infrastruktur für das betriebliche Lernen
  • Qualitätssicherung der Schulungen
Ein CLO erstellt eine Bedarfsanalyse und übernimmt die Methodenauswahl

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/fortbildung-311″ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚freelancerfinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Freelancer finden[/su_button]

Ein Chief Learning Officer (CLO) muss sich in den neuesten Methoden zum Lernen bestens auskennen. Dabei werden eine ausgeprägte Affinität zu digitalen Technologien und entsprechende Vorkenntnisse gebraucht. Er muss über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, ein sehr gutes Ausdrucksvermögen und souveräne Präsentationstechniken verfügen. Er benötigt außerdem pädagogisches Geschick, Menschenkenntnis und Empathie. Auch sehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten zählen zu den zentralen Skills. Es muss dem CLO liegen, Menschen zu motivieren, zu fördern und zu ermutigen. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Organisationstalent, Flexibilität, Ausdauer und ein gutes Zeitmanagement. Gegenüber der Geschäftsführung bzw. dem CEO ist eine diplomatische, aber gleichwohl offene und verbindliche Ansprache erforderlich.

Was muss ein Chief Learning Officer können?

  • Lernmethoden kennen
  • Affinität zu digitalen Technologien
  • Pädagogisches Geschick, Menschenkenntnis und Empathie
  • Kommunikatives Geschick
Ein Chief Learning Officer besitzt pädagogisches Geschick

[su_button url=“/projektboerse/fortbildung-311″ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚projektefinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Die Ausbildung zum Chief Learning Officer (CLO) ist nicht standardisiert. In der Regel erwarten Arbeitgeber ein abgeschlossenes Studium, zum Beispiel in Betriebswirtschaftslehre oder Pädagogik. Auch eine einschlägige, über mehrere Jahre gehende Berufserfahrung inklusive Führungsverantwortung zählt zu den Voraussetzungen. Darüber hinaus sind sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.

Ein CLO hat einschlägige Berufserfahrung mit Führungsverantwortung

Weiterbildung

Wer für das Lernen verantwortlich ist, sollte sich auch selbst kontinuierlich weiterbilden. Ein Chief Learning Officer (CLO) findet bei privaten Bildungsträgern passende Schulungen und Seminare. Einen Schwerpunkt bilden dabei die mobilen Lösungen und Tools für unternehmensinterne Schulungen.

Das Durchschnittsgehalt der Chief Learning Officers in Deutschland beläuft sich auf 120.000 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt rund 98.000 Euro, das Top Gehalt circa 146.000 Euro brutto. Das Einkommen ist abhängig von der Größe des Arbeitgebers, der Branche, Region, der individuellen Qualifikation und Erfahrung sowie vom Verhandlungsgeschick.

Wie viel verdient ein angestellter Chief Learning Officer?

Das Einstiegsgehalt eines CLO liegt bei rund 98.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Learning Officer?

verlangen Chief Learning Officers auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Chief Accounting Officer (CAO)?

3. Februar 2022 – Ein Chief Accounting Officer (CAO) überwacht die Finanzen und Buchhaltung im Betrieb. Er verwaltet, koordiniert und kontrolliert die finanziellen Ressourcen, die für die Produktion oder Erstellung der Dienstleistung erforderlich sind. Damit sorgt der CAO für die Funktionsfähigkeit des Betriebs. Dabei handelt es sich um eine strategische Position.

Was bedeutet C-Level?

22. Januar 2025 – Was genau bedeutet eigentlich C-Level? Das C steht für "Chief", wobei hier eine leitende Position (Chef) gemeint ist. In diesem Beitrag beleuchten wir die einzelnen Chef-Positionen im Detail.

Was macht ein Innovation Manager?

2. Januar 2020 – Innovation Manager treiben technische Innovationen innerhalb von Unternehmen und Abteilungen voran und sorgen damit für Wettbewerbsvorteile auf dem Markt. Dabei erarbeiten sie nicht nur neue Lösungen, sondern verbessern auch bestehende Prozesse, Produkte und Dienstleistungen.