Was macht ein Chief Technology Officer (CTO)? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Chief Technology Officer (CTO)?

20. Januar 2025 / 4 Min /

Der Chief Technology Officer (CTO) ist für die technische Produktentwicklung verantwortlich. Er führt und motiviert das Team in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Mitunter vermittelt er zwischen dem Management und der Entwicklung. Überall da, wo technologische Entscheidungen zu treffen sind, ist der Chief Technology Officer gefragt. Er ist Experte für Technik und gleichzeitig Visionär. Der CTO stimmt die technologische Infrastruktur auf die Unternehmensvision und -mission ab.

Berufsbild

Ein Chief Technology Officer (auf Deutsch: technischer Leiter) ist in Technologieunternehmen tätig. Zu den typischen Branchen zählen die Automobilbranche, der Maschinenbau, die Luft- und Rahmfahrttechnik, der Schiffsbau sowie die Energiewirtschaft (Windkraft).

Das Organigramm der C-Level Ebene mit CTO

Der CTO leitet den Bereich Research and Development bzw. Forschung und Entwicklung. Seine Funktion ist für das Unternehmen von strategischer Bedeutung. Der Chief Technology Officer (CTO) gibt die technologische Richtung vor und stellt damit die Weichen für den zukünftigen Erfolg.

Ein Chief Technology Officer ist für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens zuständig

Zu den typischen Aufgaben der Chief Technology Officer (CTO) gehören die Marktanalyse, die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Bewertung neuer Technologien. Die Planung und Überwachung der technischen Entwicklungsschritte sind eine kontinuierliche Funktion.

Darüber hinaus ist der Arbeitsalltag geprägt vom Beziehungsmanagement mit den Anbietern der Technologien. Als technischer Experte repräsentiert der Chief Technology Officer (CTO) das Unternehmen nach innen und außen. Im Rahmen seiner Personalverantwortung ist er außerdem mit dem Führen von Mitarbeitergesprächen, mit Zielvereinbarungen und Beurteilungen befasst. Mit dem Management tauscht er sich regelmäßig aus.

Welche Aufgaben hat ein Chief Technology Officer?

  • Marktanalyse
  • Strategische Ausrichtung des Unternehmens
  • Bewertung neuer Technologien
  • Beziehungsmanagement mit den Technologieanbietern
Ein CTO bewertet neue Technologien

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/cto-19165″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Freelancer finden[/su_button]

Der Chief Technology Officers (CTO) benötigt ein fundiertes technisches Fachwissen und eine starke Affinität zur IT. Er sollte in der Lage sein, ökonomisch zu denken. Außerdem sind sehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten erforderlich. Fremdsprachenkenntnisse werden vor allem im internationalen Umfeld erwartet.

Zu den Soft Skills gehören Kommunikationstalent, ein gutes Zeitmanagement, Flexibilität und Belastbarkeit. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Führungskompetenzen und Teamgeist. Der Chief Technology Officer (CTO) sollte technische Sachverhalte auch Mitarbeitern ohne entsprechende Vorkenntnisse erklären können. Aufgeschlossenheit und interkulturelle Kompetenz kennzeichnen ebenfalls einen erfolgreichen CTO.

Was muss ein Chief Technology Officer können?

  • Fundiertes technisches Fachwissen
  • Starke Affinität zur IT
  • Ökonomisches Denken
  • Konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
  • Führungskompetenzen und Belastbarkeit
Ein Chief Technology Officer hat fundiertes technisches Fachwissen

[su_button url=“/projektboerse/cto-19165″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Zu den Voraussetzungen für den Job als Chief Technology Officer (CTO) gehört eine IT-Ausbildung. In der Regel wird ein abgeschlossenes Studium in (Wirtschafts)informatik verlangt. Darüber hinaus erwarten Arbeitgeber meist eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Daher sollten Bewerber Referenzen als Entwickler, Projektmanager oder Teamleiter im Bereich Forschung und Entwicklung vorweisen können.

Ein CTO hat eine abgeschlossene IT-Ausbildung

Weiterbildung

Ein Chief Technology Officer (CTO) sollte sich regelmäßig weiterbilden. Denn seine Aufgabe ist es, das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Private Bildungsanbieter bieten den Führungskräften Lehrgänge und Workshops zu den strategischen Aufgaben und der Personalführung an. Typische Inhalte der Weiterbildung sind Technologiemanagement, Leadership, Motivation und dialogorientierte Führung.

Gehalt

Das Durchschnittsgehalt der Chief Technology Officer (CTO) in Deutschland beläuft sich auf 95.000 Euro brutto pro Jahr. Bereits das Einstiegsgehalt ist mit rund 85.000 Euro pro Jahr relativ hoch. Als Top Gehalt sind bis zu 132.000 Euro im Jahr möglich. Die Schwankungen um den Mittelwert herum erklären sich durch die Faktoren Branche, Region, Größe des Arbeitgebers, individuelle Qualifikation und Erfahrung, Hierarchieebene, Umfang der Personalverantwortung sowie Verhandlungsgeschick.

Wie viel verdient ein angestellter Chief Technology Officer?

Das Einstiegsgehalt eines CTOs liegt bei rund 85.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Technology Officer?

verlangen Chief Technology Officers auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Business Analyst?

25. Oktober 2022 – Dieser Berufszweig ist relativ neu und in Deutschland noch nicht sehr verbreitet, wird aber von vielen Unternehmen mehr und mehr nachgefragt. Ein Business Analyst ist eine Art Vermittler zwischen den Abteilungen und Teams, der Geschäftsführung und oft auch den Kunden und arbeitet in den unterschiedlichsten Branchen.

Was macht ein Chief Financial Officer (CFO)?

20. Januar 2022 – Ein Chief Financial Officer (CFO) leitet die Finanzen in einem Unternehmen. Er ist dem Vorstand oder dem CEO direkt unterstellt. Den Chief Operations Officer (COO) unterstützt er in strategischen Fragen rund um die Finanzen. Damit ist der CFO in das höhere Management eingebunden.

Was macht ein Compliance-Officer?

3. Januar 2020 – Compliance-Officer sorgen dafür, dass Unternehmen die für ihre Branche geltenden Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben einhalten.