Was macht ein Datenschutzbeauftragter? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Datenschutzbeauftragter?

24. Oktober 2022 / 5 Min /

Ein Datenschutzbeauftragter tragen eine hohe Verantwortung, denn sobald Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten, ist die Einhaltung geltender Datenschutzgesetze erforderlich. Datenschutzbeauftragte achten darauf, dass diese Regelungen eingehalten werden und beraten die Mitarbeiter und Partner des Unternehmens, wie sensible Informationen richtig bearbeitet und geschützt werden müssen.

Berufsbild

In der heutigen Zeit wird der Schutz sensibler Daten immer wichtiger. Die im Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, setzt hierbei neue Maßstäbe. In nahezu jedem Unternehmen werden personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet, seien es die der eigenen Mitarbeiter oder von Kunden. Diese Daten dürfen nur von Berechtigten eingesehen werden und müssen den Gesetzen entsprechend behandelt werden. Damit dies geschieht, sind viele Unternehmen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Diese müssen sich einerseits an die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes und der Aufsichtsbehörden halten. Andererseits dürfen sie aber auch nicht die individuelle Situation und Entwicklung des Unternehmens aus den Augen verlieren. Durch die DSGVO sind die Vorgaben strenger, bei Datenpannen drohen hohe Bußgelder und Sanktionen, die das Image des Unternehmens belasten. Datenschutzbeauftragte tragen daher eine große Verantwortung

Dein Datenschutzbeauftragter hat fundiertes Fachwissen zum Thema DSGVO

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein Datenschutzbeauftragter hat vielfältige Aufgaben. Zum einen muss er sicherstellen, dass die DSGVO im Unternehmen korrekt umgesetzt wird und dessen Einhaltung überwachen. Um die gesetzlichen Dokumentations- und Kontrollpflichten sicherzustellen, analysiert ein Datenschutzbeauftragter Geschäftsprozesse bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Zudem erstellt er Verfahrensverzeichnisse. Damit wird der Umgang mit persönlichen Daten geregelt. Hierzu zählen beispielsweise Fristen zur Löschung von Daten und Anordnungen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Auch die Schulung von Mitarbeitern, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, gehört zu seinen Pflichten. Die Erstellung von Gutachten und Unternehmensrichtlinien zählt ebenfalls zu seinen Aufgaben.

Ein Datenschutzbeauftragter trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit von Unternehmen bei. Ein guter Datenschutz baut Vertrauen bei den Kunden und Partnern des Unternehmens auf und erhöht dessen Reputation. Damit wird der Schutz personenbezogener Daten zu einem relevanten Wettbewerbsvorteil. Auch die Arbeit als externer Datenschutzbeauftragter ist möglich. In diesem Rahmen berät man externe Organisationen dabei, mit personenbezogenen Daten ordnungsgemäß umzugehen. Des Weiteren ist man als Datenschutzbeauftragter der erste Ansprechpartner zum Thema Datenschutz für alle Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Die Umsetzung des Konzeptes zum Datenschutz unterliegt hingegen der Geschäftsführung und den Mitarbeitern.

Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?

  • Umsetzung der DSGVO und Überwachung der Einhaltung
  • Analyse von Datenschutzprozessen
  • Schulung und Beratung
  • Erstellung von Gutachten und Richtlinien
Ein Datenschutzbeauftragter analysiert die Datenschutzprozesse

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/datenschutzbeauftragter-15282″ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚freelancerfinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Hier den passenden Freelancer finden[/su_button]

Hard Skills und Soft Skills

Um als Datenschutzbeauftragter arbeiten zu können, benötigt man zahlreiche Kompetenzen. Vertiefte IT Kenntnisse und ein kaufmännisches Grundverständnis ist Pflicht. Zudem verfügt ein Datenschutzbeauftragter über Know-How im Bereich der DSGVO. Da es immer wieder neue gesetzliche Regelungen in diesem Bereich gibt, muss ein Datenschutzbeauftragter stets auf dem Laufenden bleiben und sich rechtlich weiterbilden, um sich gut um anfallende Datenschutzangelegenheiten kümmern zu können. Es empfiehlt sich zudem, bereits über praktische Erfahrungen in der jeweiligen Branche zu verfügen.

Die Soft Skills umfassen eine gute Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Selbstständigkeit. Datenschutzbeauftragte arbeiten nicht weisungsgebunden, unabhängig davon, ob sie als interner Datenschutzbeauftragter oder als externer Dienstleister arbeiten. Zudem kommuniziert ein Datenschutzbeauftragter mit Aufsichtsbehörden und ist für diese die erste Anlaufstelle in Bezug auf alle datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Eine hohe Sozialkompetenz und die Fähigkeit, den betroffenen Personen die rechtlichen Sachverhalte verständlich zu erklären, sind deshalb sehr wichtig. 

Was muss ein Datenschutzbeauftragter können?

  • IT Kenntnisse und kaufmännisches Verständnis
  • Know-How im Bereich DSGVO
  • Sozialkompetenz
  • Selbstständigkeit
Ein Datenschutzbeauftragter hat IT-Kenntnisse

[su_button url=“/projektboerse/datenschutz-2047″ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚projektefinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Datenschutz Projekte finden[/su_button]

Voraussetzungen

Es gibt keine speziellen beruflichen Voraussetzungen für die Position des Datenschutzbeauftragten. Dementsprechend kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter des Unternehmens die Kenntnisse zum Datenschutz erlernen. Ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik, der Rechtswissenschaften oder BWL wird jedoch gerne gesehen. Um den Beruf des Datenschutzbeauftragten zu ergreifen, gibt es Weiterbildungen von zahlreichen Anbietern. Die Ausbildung vermittelt in der Regel Kenntnisse zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und zur Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Zudem wird thematisiert, welche Folgen eine Datenschutzverletzung hat. Die Inhalte dieser Kurse können dabei variieren. 

Ein Datenschutzbeauftragter hat eine spezielle Weiterbildung in dem Bereich

Gehalt

Die Vergütung als Datenschutzbeauftragter hängt davon ab, ob man die Tätigkeit als Ergänzung zum Hauptberuf oder in Vollzeit ausübt. Zudem spielt auch die Größe und Branche des Unternehmens eine Rolle. Das Einstiegsgehalt eines vollberuflichen Datenschutzbeauftragten liegt ungefähr bei 47.100 Euro brutto im Jahr. Das Durchschnittsgehalt bewegt sich um die 55.800 Euro im Jahr. Topverdiener mit viel Berufserfahrung können mit einem Einkommen von 65.700 Euro im Jahr rechnen.

Wie viel verdient ein angestellter Datenschutzbeauftragter?

Das Einstiegsgehalt eines Datenschutzbeauftragten beträgt rund 47.100 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Datenschutzbeauftragter?

verlangen Datenschutzbeauftragter auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

AI Act für Freelancer: Was das neue EU-Gesetz bedeutet

17. Juni 2025 – Der AI Act markiert einen Meilenstein in der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Ab 2025 gelten verbindliche Regeln für die Anwendung von KI.

Was macht ein .NET Entwickler?

25. Oktober 2022 – Ein .NET Entwickler konzeptionieren, designen und entwickeln Softwareanwendungen, welche auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Neben der Bedarfsermittlung und Analyse der Anforderungen, gehören auch der Support und die stetige Weiterentwicklung zu seinen Aufgaben.

Hands-on-Mentalität: Was ist das?

15. Mai 2024 – Ob bei einer Bewerbung im Einzelhandel, der Pflege oder als Führungskraft. Die Hands-on-Mentalität steht mittlerweile in jedem Anforderungsprofil einer Stellenanzeige. Sie ist für Unternehmen eine der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines passenden Bewerbers.