Was macht ein Maschinenbauingenieur?
Maschinenbauingenieure haben sehr gute Aussichten auf einen Job. Denn: Jede Maschine und jedes Gerät entsteht aus einer Idee heraus. Diese nimmt in einer Konstruktion Form an und wird schließlich als fertiges Produkt Realität. Diesen Weg der Entstehung einer Maschine gestalten Maschinenbauingenieur aktiv mit. In vielen Unternehmen sind sie damit unverzichtbar.
Das Wichtigste im Überblick:
- Maschinenbauingenieure sind in Entwicklung, Konstruktion oder Produktion eines Geräts oder einer Anlage tätig
- Benötigte Skills sind u.a. Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie technisches Verständnis
- Voraussetzung ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium (z.B. Maschinenbau)
- Spezialisierungen im Studium ebnen Weg für späteren Job
- Durchschnittliches Bruttogehalt liegt bei 53.500 Euro im Jahr
- Einstiegsgehalt liegt bei 50.000 und Top Positionen verdienen ca. 73.250 Euro brutto/Jahr
- Selbstständige Maschinenbauingenieure verlangen knapp 75 Euro die Stunde
Berufsbild
Maschinenbau ist erstmal eine klassische Disziplin aus dem Ingenieurwesen und beschäftigt sich mit der Konstruktion und Produktion von Maschinen. Dabei fallen einem wahrscheinlich erstmal die Produktionsstraßen in der Autoindustrie ein.
Tatsache ist, dass die Automatisierungstechnik den Fokus im Maschinenbau einnimmt, doch ohne Informationstechnik geht auch im Maschinenbau mittlerweile nichts mehr. Denn die Anforderungen an Maschinen werden zunehmend vielfältiger und komplexer, weswegen sich auch immer neue Aufgabengebiete für ausgebildete Maschinenbauingenieure ergeben.

Aufgaben und Tätigkeiten
Ihre „Baustellen“ sind nicht nur Maschinen, sondern reichen von einzelnen Geräten bis hin zu komplexen Produktionsanlagen. Als Maschinenbauingenieur kümmern Sie sich um Entwicklung, Konstruktion oder Produktion des Geräts oder der Anlage. In manchen Unternehmen sind Sie auch für alle drei Stufen gleichzeitig verantwortlich.
Dabei ist die Vielfalt an möglichen Arbeitsfeldern enorm groß. Maschineningenieure bauen Kraft-, Arbeits- und Werkzeugmaschinen oder starten in der Förder- und Fahrzeugtechnik durch. Dabei arbeiten sie an Idee, Entwurf, Design, Konstruktion, Optimierung, Forschung, Entwicklung und der Produktion einer Maschine.
Meistens ist der Ablauf beim Bau einer Maschine folgender: Sie schreiben ein Konstruktionskonzept, dann fertigen Sie einen Prototypen, um zu schauen, ob das Konzept, so wie es ist, umgesetzt werden kann. Dann erst machen Sie sich mit Ihren Kollegen an die Produktion des Gerätes bzw. der Anlage.
Welche Aufgaben hat ein Maschinenbauingenieur?
- Herstellung von Kraft-, Arbeits- oder Werkzeugmaschinen
- Verfassen von Konstruktionskonzepten
- Fertigung von Prototypen
- Design und Optimierung
- Forschung und Entwicklung

Hard Skills und Soft Skills
Das Interesse an Technik muss in jedem Maschinenbauer angelegt sein, ebenso für Mathematik. Planung und Organisation sind für den Erfolg ebenso wichtig, wie ökonomisches Denken. Die Ideen mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen wie CAD oder CAE umzusetzen, macht zudem gute Kenntnisse in der EDV notwendig.
Fremdsprachkenntnisse sind immer mehr Einstellungskriterium, wobei es natürlich auch förderlich ist, wenn bereits praktische Erfahrungen in der Branche oder dem Tätigkeitsfeld vorhanden sind.
Was muss ein Maschinenbauingenieur können?
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit (Fremdsprachen)
- Technisches Verständnis
- gute EDV Kenntnisse
- Datenverarbeitungssysteme (CAD oder CAE)

Spezialisierungen
- Als Konstruktionsingenieur erstellen Sie Berechnungen und Konzepte mit CAD-Programmen. Sie stellen sicher, dass von der Idee über die Funktion bis zu den einzelnen Teilen einer Maschine alles funktioniert. Immer im Blick haben sollten Sie bei der Entstehung einer Maschine Funktion, Sicherheit, Kosten und Termine.
- Als Produktionsingenieur kümmern Sie sich um die Materialien und Werkstoffe, die benutzt werden sollen und um den Fertigungsprozess von Teilen und Geräten. Am Ende sorgen Sie dafür, dass alles nach Plan läuft und schließlich das Produkt wie vorgesehen funktioniert.
- Als Vertriebsingenieur ist Ihre Aufgabe die neu konstruierten Geräte und Anlagen an den Kunden zu bringen. Außerdem sind Sie auch für die Gewinnung von Neukunden zuständig. Mit der richtigen Kommunikation überzeugen Sie andere Firmen, Geschäftsleute oder Privatpersonen von den Produkten Ihres Unternehmens.
- Als Entwicklungsingenieur sind Sie ziemlich breit aufgestellt. Sie betreuen die Entstehung einer Maschine von der Idee bis zum Vertrieb. Dabei ist Ihre wichtigste Aufgabe dafür zu sorgen, dass alles reibungslos funktioniert und die einzelnen Bereiche im Entstehungsprozess gut zusammenarbeiten.
Voraussetzungen
Um den Beruf Maschinenbauingenieur ergreifen zu dürfen, benötigen Sie ein abgeschlossenes Ingenieurwissenschaftliches Studium wie Maschinenbau, Maschinenwesen oder Materialwissenschaft.
Quereinsteiger sind bei den fachlichen Voraussetzungen für den Beruf eher selten. Zudem ist die Spezialisierung, die Sie im Hauptstudium gewählt haben, für Ihre Berufswahl wegweisend. In den meisten Stellenanzeigen werden die gewünschten Schwerpunkte angegeben.

Gehalt
Das Gehaltsspektrum liegt bei etwa 50.000 Euro Einsteiger und 73.250 Euro für Maschinenbauingenieure mit sehr viel Berufserfahrung.
Der durchschnittliche Jahresverdienst eines Maschinenbauingenieurs beträgt laut Stepstone rund 53.500 Euro. Die tatsächliche Höhe ist allerdings von weiteren Faktoren, wie unter anderem der Berufserfahrung, Weiterbildungen, Unternehmensgröße und dem Standort abhängig. Selbstständige Maschinenbauingenieure verdienen laut freelancermap durchschnittlich 75 Euro die Stunde. Das macht einen Tagessatz von 600 Euro.

Wie viel verdient ein selbstständiger Maschinenbauingenieur?
verlangen Maschinenbauingenieur auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.
