Was macht ein Operations Manager? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Operations Manager?

10. Februar 2022 / 5 Min /

Operations Manager sorgen dafür, dass alle relevanten Arbeitsabläufe im Unternehmen reibungslos funktionieren und implementieren gegebenenfalls neue Prozesse, wenn Verbesserungsbedarf besteht. Damit tragen sie maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens bei. Im Arbeitsalltag haben sie ein vielfältiges Aufgabenfeld.

Berufsbild

Die Globalisierung und die damit verbundene hohe wirtschaftliche Vernetzung führt zu einem steigendem Wettbewerbsdruck für nahezu jedes Unternehmen. Daher ist es umso wichtiger, sich organisch von seinen Mitwettbewerbern abzugrenzen. Damit dies gelingen kann, braucht ein Unternehmen funktionierende Prozesse. Um dies zu gewährleisten, gibt es den Beruf des Operations Managers, auch Betriebsleiter genannt. Dieser sorgt für optimale Arbeitsabläufe, um diese effizient und funktional zu gestalten.

Ein Operations Manager analysiert die internen Abläufe

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines Operations Managers sind vielfältig und können sich je nach Branche und Größe der Firma unterscheiden. Grundsätzlich ist man in dem Job für die Planung, Gestaltung und Steuerung aller betrieblichen Arbeitsschritte, die mit der Produktion von Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen zutun haben, verantwortlich. Der Operations Manager analysiert die Abläufe hinsichtlich verschiedener Leistungsindikatoren und versucht, diese fortlaufend zu verbessern. Je nach Business unterscheiden sich die Aufgaben des Operations Managers. Im produzierenden Gewerbe verwaltet dieser die zur Herstellung der Produkte erforderlichen Ressourcen und steuert den Leistungserstellungsprozess hinsichtlich Output und Produktivität. Zudem prüft er beispielsweise, ob Maschinen und Anlagen mit optimaler Kapazität arbeiten, um Engpässe zu vermeiden und Aufträge fristgerecht fertig zu stellen. In der Logistik hingegen ist ein Betriebsleiter mit allen Prozessen befasst, die benötigt werden, um einen korrekten Warenfluss zu gewährleisten.

Grundsätzlich zählt die Unterstützung von Führungskräften bei der Einführung neuer Prozesse ebenfalls zu seinem Arbeitsalltag. Ein Betriebsleiter muss oftmals direkt an die Unternehmensführung berichten und alle am Leistungserstellungsprozess beteiligten Arbeitnehmer koordinieren. Dabei identifiziert er Handlungsfelder zur Verbesserung und unterrichtet die beteiligten Personen über die notwendigen Schritte. Je nach Position umfasst der Job des Operations Managers daher auch Führungsverantwortung. Dieser organisiert, auch in Übereinkunft mit der Personalabteilung, die Arbeitseinsätze der jeweiligen Mitarbeiter und sorgt für deren Arbeitsmoral und Einsatzbereitschaft.

Welche Aufgaben hat ein Operations Manager?

  • Analyse und Verbesserung von Abläufen hinsichtlich von Leistungsindikatoren
  • Unterstützung von Führungskräften bei neuen Prozessen
  • Koordination und Kommunikation mit Abteilungen und der Unternehmensführung
  • Führung von Mitarbeitern
Ein Operations Manager unterstützt bei der Einführung neuer Prozesse

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/prozessoptimierung-540″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Operations Manager finden[/su_button]

Hard Skills und Soft Skills

Um im Bereich Operations Management arbeiten zu können, sind fundierte Kenntnisse des Prozess- und Projektmanagements und gängiger Workflow Management Software erforderlich. Eine ausgeprägte IT-Affinität ist daher unabdingbar. Da Operations Manager oft die Leitung von Mitarbeitern übernehmen, sind Erfahrungen in der Führung von Menschen und Managementfähigkeiten ein Pluspunkt. Zu den notwendigen Fähigkeiten zählen zudem hervorragende Englischkenntnisse.

Operations Manager müssen sich bei ihren täglichen Aufgaben mit unterschiedlichen Abteilungen und Teams absprechen. Deshalb sind sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und ein hohes Maß an Lösungsorientierung obligatorisch. Da im Operations Management überwiegend Arbeitsabläufe betrachtet und verbessert werden, ist ein Interesse an analytischen und kennzahlenbasierten Aufgaben essenziell. Betriebsleiter verfügen zudem über eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise.

Was muss ein Operations Manager können?

  • IT-Affinität
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Führungsqualität
  • Kommunikationsstärke und Lösungsorientierung
  • Analytische und strukturierte Denkweise
Ein Operations Manager kann gut kommunizieren

[su_button url=“/projektboerse/prozessoptimierung-540″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt direkt auf passende Projekte bewerben[/su_button]

Voraussetzungen

Um einen Job im Operations Management zu ergreifen, empfiehlt es sich, ein betriebswirtschaftliches oder technisches Studium zu absolvieren. Alternativ lässt sich der Berufsweg in vielen Branchen auch über eine entsprechende Ausbildung erreichen. In viele Unternehmen wird eine mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition vorausgesetzt. Es gibt zudem Weiterbildungen, um sich auf einen bestimmten Wirtschaftssektor zu spezialisieren.

Ein Operations Manager hat meist ein wirtschaftliches Studium

Gehalt

Das durchschnittliche Jahresgehalt eines Operations Managers liegt bei rund 62.000 Euro brutto. Als Einsteiger muss man mit einem geringeren Verdienst von 55.000 Euro im Jahr rechnen. Bei Spitzenverdienern kann das Gehalt bis zu 75.000 Euro im Jahr betragen. Generell ist die Vergütung stark von der Branche und Größe des Unternehmens als auch der Berufserfahrung abhängig.

Wie viel verdient ein angestellter Operations Manager?

Das Einstiegsgehalt eines Operations Manager beträgt rund 55.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Operations Manager?

verlangen Operations Manager auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Business Analyst?

25. Oktober 2022 – Dieser Berufszweig ist relativ neu und in Deutschland noch nicht sehr verbreitet, wird aber von vielen Unternehmen mehr und mehr nachgefragt. Ein Business Analyst ist eine Art Vermittler zwischen den Abteilungen und Teams, der Geschäftsführung und oft auch den Kunden und arbeitet in den unterschiedlichsten Branchen.

Was macht ein Data Scientist?

25. April 2024 – Ein Data Scientist ist ein Datenspezialist, der große Datenmengen von Unternehmen sammelt, analysiert und daraus Ideen entwickelt. Kurz gesagt sortiert, untersucht und verifiziert er die Informationen mittels mathematisch-statistischer Modelle, um sicher zu stellen, dass sie korrekt, relevant und verständlich aufgearbeitet sind.

AI Act für Freelancer: Was das neue EU-Gesetz bedeutet

17. Juni 2025 – Der AI Act markiert einen Meilenstein in der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Ab 2025 gelten verbindliche Regeln für die Anwendung von KI.