Was macht ein Wirtschaftsprüfer? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Wirtschaftsprüfer?

19. Januar 2022 / 5 Min /

Wirtschaftsprüfer kennen sich mit Finanzen und Bilanzen bestens aus. Als unabhängige Dienstleister überprüfen sie im Auftrag von Unternehmen die Buchführung auf ihre Richtigkeit. Auf dem Arbeitsmarkt haben Wirtschaftsprüfer sehr gute Karrierechancen. Auch kleinere Betriebe, die noch nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, entscheiden sich zunehmend für die Beauftragung eines Prüfers.

Berufsbild

Wirtschaftsprüfer sind in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, bei genossenschaftlichen Prüfungsverbänden, Sparkassen- und Giroverbänden oder der Wirtschaftsprüferkammer beschäftigt. Manche Absolventen gründen eine eigene Kanzlei. Insgesamt existieren in Deutschland rund 3.000 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die vier größten Gesellschaften sind Ernst and Young, Deloitte, KPMG und PricewaterhouseCoopers.

Wirtschaftsprüfer beginnen ihre Karriere als Wirtschaftsprüfungsassistent. Nach zwei bis drei Jahren ist der Aufstieg zum Senior möglich. Mit dem bestandenen Examen erwerben Wirtschaftsprüfer den Titel „Manager“. Von da an sind sie berechtigt, Personalverantwortung zu übernehmen. Als Partner in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sind sie auch mit der strategischen Unternehmensentwicklung befasst.

Ein Wirtschaftsprüfer verfasst Rechnungsberichte

Wirtschaftsprüfer führen für ihre Mandanten die Jahresabschlussprüfung durch. Sie sichten sämtliche Unterlagen aus dem betrieblichen Rechnungswesen. Dabei müssen sie große Mengen an Akten und Belegen durchsehen. Zum Ende der Prüfung stellen die Finanzfachleute fest, ob die Buchführung des Unternehmens die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. In einem Bericht erläutern und begründen sie ihr Urteil. Darüber hinaus zählen Sonderprüfungen, Due-Diligence-Prüfungen und Unterschlagungsprüfungen zu den typischen Aufgaben.

Wirtschaftsprüfer beraten ihre Mandanten in allen betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen. Sie bewerten die unternehmerischen Risiken und entwickeln geeignete Strategien, um die betrieblichen Potenziale besser auszuschöpfen. Wirtschaftsprüfer werden außerdem als Sachverständige und Gutachter beauftragt. Unter anderem bewerten sie Unternehmen bei Kauf- und Verkaufstransaktionen. Als Treuhänder verwalten Wirtschaftsprüfer fremdes Vermögen. Außerdem sind sie als Insolvenzverwalter oder Testamentsvollstrecker im Einsatz.

Welche Aufgaben hat ein Wirtschaftsprüfer?

  • Jahresabschlussprüfung
  • Unterlagen aus dem betrieblichen Rechnungswesen prüfen
  • Berichte verfassen und Urteil begründen
  • Beratung bei betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen
Ein Wirtschaftsprüfer ist für die Jahresabschlussprüfung zuständig

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/wirtschaftspruefung-30482″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Freelancer finden[/su_button]

Wirtschaftsprüfer müssen über sehr gute analytische Fähigkeiten verfügen. Auch die Fähigkeit zum betriebswirtschaftlichen Denken, Zahlenaffinität, Führungskompetenz, Belastbarkeit, Disziplin und ein sehr gutes Ausdrucksvermögen zählen zu den zentralen Fähigkeiten. Darüber hinaus sollten Wirtschaftsprüfer durchsetzungsfähig, verantwortungsbewusst und sorgfältig sein. Zu den wesentlichen Soft Skills gehören ein souveränes Auftreten, kommunikatives Geschick, Mobilität und Freude am Umgang mit Kennzahlen.

Was muss ein Wirtschaftsprüfer können?

  • Sehr gute analytische Fähigkeiten
  • Fähigkeit zum betriebswirtschaftlichen Denken
  • Sehr gutes Ausdrucksvermögen
  • Durchsetzungsvermögen und souveränes Auftreten
Ein Wirtschaftsprüfer hat gute analytische Fähigkeiten

[su_button url=“/projektboerse/wirtschaftspruefung-30482″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Die Berufsbezeichnung Wirtschaftsprüfer ist gesetzlich geschützt. Entsprechend sind die Voraussetzungen reguliert. Eine mehrjährige (in der Regel dreijährige) einschlägige Berufserfahrung und ein bestandenes Wirtschaftsprüfungsexamen sind für diesen Beruf erforderlich.

Zuvor haben Wirtschaftsprüfer ein Studium absolviert. Üblicherweise handelt es sich dabei um ein Fach aus den Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften. Mit dem Abschluss in einem anderen Fach kann der Absolvent ebenfalls zum Examen zugelassen werden. Wer eine Qualifikation als Steuerberater oder vereidigter Buchprüfer vorzuweisen hat, ist auch mit einer kürzeren Berufserfahrung zum Prüfungsversuch berechtigt.

Ein Wirtschaftsprüfer hat ein bestandenes Wirtschaftsprüfungsexamen

Weiterbildung

Um stets auf dem aktuellen Stand der Steuergesetzgebung zu sein, müssen Wirtschaftsprüfer sich regelmäßig fortbilden. Private Akademien bieten Lehrgänge zu Themen wie Controlling, Umsatzsteuer, Unternehmensbewertung oder IT-Systemprüfung an. Wirtschaftsprüfer sind berufsrechtlich zur Teilnahme an Weiterbildungsformaten verpflichtet.

Wirtschaftsprüfer erzielen zunächst als Wirtschaftsprüfungsassistent ein Einstiegsgehalt von 66.000 Euro brutto pro Jahr. Nach dem bestandenen Examen beläuft sich das Monatsgehalt auf rund 77.200 Euro. Das Top Gehalt beträgt etwa 90.000 Euro.

In Einzelfällen wird ein siebenstelliges Jahresgehalt erreicht. Das Einkommen hängt insbesondere vom Erfolg sowie dem Standort und der Zahlungskraft des Arbeitgebers ab.

Wie viel verdient ein angestellter Wirtschaftsprüfer?

Das Einstiegsgehalt eines Wirtschaftsprüfers liegt bei rund 66.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Wirtschaftsprüfer?

verlangen Wirtschaftsprüfer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Remote-Work – so gelingt ortsunabhängige Projektarbeit

31. Dezember 2022 – Die Arbeitswelt ist im Wandel – nicht nur die Art und Weise wie gearbeitet wird, hat sich verändert, sondern auch wo. Viele Freelancer haben mittlerweile die Vorteile von Remote Work erkannt und arbeiten deshalb oftmals ortsunabhängig. Welche Vor- und Nachteile es dabei gibt und was beachtet werden muss, behandeln wir in diesem Artikel.

Was ist der Verlustvortrag?

12. Februar 2020 – Mithilfe eines Verlustvortrags können Verluste aus einem vergangenen Steuerjahr in die nächsten Jahre übertragen und steuerlich geltend gemacht werden. 

Was macht ein Controller?

5. Februar 2022 – Controller sind im internen Rechnungswesen tätig. Sie üben ähnliche Funktionen aus wie ein externer Wirtschaftsprüfer, sind jedoch Angestellte des Unternehmens und dauerhaft in ihm tätig.